Zu Rasayana gehören pflanzliche Arzneien, besondere Therapieverfahren und eine gesundheitsförderliche Lebensweise - stets auf der Grundlage einer individuellen Betrachtungsweise des Menschen.
Erschöpfungszustände sind mit ayurvedischer Medizin sehr gut behandelbar. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Interventionsmöglichkeiten bei Stress und Erschöpfung. Anhand eines Falls aus der Praxis werden das mögliche Vorgehen und die möglichen Erfolge skizziert.
Yoga per se ist im Management gynäkologischer Störungen empfehlenswert. Der Mehrgewinn des anspruchsvollen und intensiven Hormonyoga im Vergleich zu anderen Yoga-Formen ist aus wissenschaftlicher Sicht noch offen.
Ayurvedisch werden Ekzeme individuell betrachtet und über Ernährung, Lebensführung, manuelle Therapie, ausleitende Verfahren sowie Kräuter therapiert. Zunächst müssen die Grundkonstitution und der individuelle Hauttyp festgestellt werden. Erfahren Sie mehr über die Pathogenese und Therapie.
Ayurveda-Medizin kann effektiv bei Kopfschmerzen eingesetzt werden. Basis der Behandlung bildet die Kombination aus individueller Ernährungs- und Lebensstilberatung und gezielter therapeutischer Intervention.
Verdauungsbeschwerden sind ein Symptom der verschiedensten Erkrankungen. Erst nach differenzierter Diagnostik kann beurteilt werden, ob Yogatherapie allein indiziert ist. Lesen Sie, welche Asanas die Verdauung unterstützen.
Aus ayurvedischer Sicht entsteht Stress, wenn ein Mensch entgegen seiner Konstitution lebt oder zu viele Belastungsfaktoren auf ihn einwirken. Das wichtigste therapeutische Instrument ist die ayurvedische Tagesroutine mit individuellem Vorgehen.