Onkologische Patient*innen mit Dysphagie leiden häufiger unter Gewichtsverlust, Mangelernährung und einer reduzierten Lebensqualität. Diese Maßnahmen und Praxistipps helfen im Umgang.
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Ausprägung der individuellen Mikrobiota. Betrachten Sie die Zusammenhänge von mikrobieller Besiedlung und pflanzlichen Ernährungseinflüssen.
Die Prävention von Kinderübergewicht ist vor allem im Vorschulalter erfolgversprechend. Als Orientierung kann das Präventionskonzept der Optimierten Mischkost dienen.
Gründliches Kauen und langsames Essen gehören nicht nur zu einem gesunden Essverhalten, sondern sind auch im Hinblick auf die Gewichtskontrolle wichtige Faktoren.
Die Kartoffel bietet als heimisches Superfood zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie eignet sich für krampf- und schmerzlösende Auflagen oder als Saft gegen Sodbrennen.
Mit einer Änderung der Ernährungsgewohnheiten können Lipoproteinämien positiv beeinflusst werden. Eine pflanzenreiche Ernährung, bei gleichzeitig geringem Konsum von fettem Fleisch und Zucker, ist vorteilhaft.
Die Ernährung hat zahlreiche Einflüsse auf die Verdauungsfunktionen. Nahrungsbestandteile können direkte Effekte auf das enterische Nerven- bzw. Immunsystem im Darm bzw. indirekte Einflüsse über die Mikrobiota ausüben. Erfahren Sie mehr über die 6-Food Diät und das Vorgehen in der Praxis.