Die Lebenserwartung in Deutschland fällt im internationalen Vergleich auffällig niedrig aus, obwohl sich Deutschland eines der teuersten Gesundheitssysteme der Welt leistet.
In NAPKON arbeiten Wissenschaftler*innen aus über 30 Fachrichtungen zusammen, um Post-COVID besser zu verstehen. In den kommenden Wochen werden weitere Ergebnisse erwartet.
Bei Patientinnen ist das Volumen der Hirnareale, in denen die Verarbeitung und emotionale Bewertung von Schmerz erfolgt, geringer, so eine neue Studie.
Die Motivation das Rauchen aufzugeben ist niedrig und über die letzten Jahre leicht gesunken. Das ergaben Daten von knapp 19.000 Raucher*innen ergeben.
Zwei neue Studien konnten zeigen: Ernährung, Bewegung, Körperreserven und das Darmmikrobiom beeinflussen den Erfolg der CAR-T-Zelltherapie bei Lymphompatient*innen.
Neue Medikamente und Therapieangebote können die Überlebenschancen bei Knochenmarkkrebs steigern – vor allem die CAR-T-Zelltherapie ist vielversprechend.
Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Osteopathie Schmerzen bei Endometriose lindern kann. Für eine klinische Studie dazu werden noch Teilnehmer*innen gesucht.
In einer experimentellen Studie ließ Curcumin Tumorzellen vorzeitig altern und löste den programmierten Zelltod aus. Zudem waren Tumorzellen empfindlicher für das Chemotherapeutikum 5-FU.