Eine adäquate Mikronährstoffversorgung ist essenziell für die mütterliche Gesundheit und die Entwicklung des heranwachsenden Kindes. Die zielgerichtete Supplementierung ist ein wichtiger Teilaspekt der Betreuung.
Zink beeinflusst die Insulinbildung, Insulinwirkung und Insulinresistenz. Studien zeigen: Die prophylaktische Zinksupplementation hat positive Effekte bei Prodiabetes und Gestationsdiabetes.
Vitaminmangelsymptome bleiben im Symptomenkomplex Schwerstkranker möglicherweise oft unerkannt. Welche therapeutische Aufmerksamkeit sollte Vitaminmangelzuständen zukommen?
Die maritimen ω-3-Fettsäuren haben einen hohen Stellenwert in der Therapie von Rheuma. Rückgang von Schmerzen, Gelenkschwellungen und Morgensteifigkeit sind möglich.
Ballaststoffe, Artischocke, Algenöl: Welche Pflanzenstoffe den Cholesterinspiegel senken, auf welchen Prinzipien die Wirkung beruht und wie die Studienlage ist.
Wie wirksam sind Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie von koronaren Herzkrankheiten? Was neuere Studien belegen und wie die Praxiserfahrungen des Autors sind.
Retinolpalmitat bzw. Vitamin A gehört zu den „vergessenen“ Nährstoffen, weil es als Vitamin mit selten anzutreffendem Mangel gilt und in Therapiestudien außerhalb der Dermatologie wenig signifikante Ergebnisse erzielt wurden. In der orthomolekularen Medizin sollte Vitamin A und die therapeutisch gezielte Gabe von Retinolpalmitat wieder mehr…
Der Anstieg der Lebenserwartung ist ein globaler Trend, der gerade in den Industrieländern in den letzten Jahrzehnten sehr deutlich zulegte. Dies ist natürlich eine sehr erfreuliche Entwicklung, die aber auch mit einer Reihe von Herausforderungen einhergeht. Davon ist auch die Ernährung betroffen.
Das humane vaginale Mikrobiom ist einzigartig. Lesen Sie, wie es mit oral verabreichten Probiotika gelingt, den Biofilm aufzubrechen und die vaginale Mikrobiota nach bakterieller Vaginose wieder zu regenerieren.
Vitamin B6 ist eine Sammelbezeichnung verschiedener Verbindungen, die als Kofaktoren bei sehr vielen Enzymreaktionen wirken. Obwohl es in vielen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt, spielt es eine wichtige Rolle in der orthomolekularen Medizin.