Erschöpfte Patienten mit einem ganzheitlichen Therapieansatz behandeln. Die multimodale Therapie umfasst u.a. die Ernährungsberatung, Achtsamkeitsschulung und Akupunktur.
Die Naturtherapie als auch die tiergestützte Therapie kann zur Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen eingesetzt werden. Untersuchungen zeigen, dass die Interaktion mit Tieren eine Stressreduktion sowie eine Verringerung von Ängsten und depressiven Symptomen bewirken kann. Erfahren Sie mehr über diese zwei unterstützenden…
Psychischer Stress wirkt sich direkt auf den Darm aus und kann neben anderen Entstehungsfaktoren wesentlich am Reizdarmsyndrom beteiligt sein. Unter subjektiv erlebtem sozialen Druck und fehlenden eigenen Grenzen können Symptome und der Gang zur Toilette zu Ersatzschutzräumen werden. Neu gefasste Glaubenssätze sowie Methoden der Selbststeuerung,…
Willenskraft brauchen wir, um Unlustgefühle und Ablenkungen auf dem Weg zum Ziel zu überwinden. Nicht selten bleiben bei der Umsetzung von allerlei Vorhaben manche auf der Strecke. Lesen Sie, wie sich die Willenskraft trainieren und vergrößern lässt.
Die Atmung hat Einfluss auf unseren Körper und dient letztlich dem Zweck, Sauerstoff in benötigter Menge aufzunehmen. Der Beitrag zeigt, wie das entschleunigte Atmen erlernt werden kann, welchen klinischen Nutzen es als ordnungstherapeutisches Element hat und gibt einen Überblick über die aktuelle Studienlage.
Psychosomatische Erkrankungen sind durch psychische Belastungen gekennzeichnet, die körperliche Beschwerden auslösen. Ist eine Atemwegserkrankung psychisch bedingt, ist es für die Therapie unerlässlich, die Belastungsursache zu ermitteln und zu behandeln.
Die therapeutische Arbeit in der abgesicherten Risikosituation bringt Selbstvertrauen, positive soziale Interaktion und Vertrauen in den Seilpartner. Ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten Dr. Thomas Lukowski.
Die Psychoneuroimmunologie beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Psyche, Nerven- und Immunsystem. Forschungsergebnisse weisen auf Zusammenhänge von Stress und der Entstehung sowie dem Verlauf von Autoimmunerkrankungen hin.