In NAPKON arbeiten Wissenschaftler*innen aus über 30 Fachrichtungen zusammen, um Post-COVID besser zu verstehen. In den kommenden Wochen werden weitere Ergebnisse erwartet.
Bei Patientinnen ist das Volumen der Hirnareale, in denen die Verarbeitung und emotionale Bewertung von Schmerz erfolgt, geringer, so eine neue Studie.
Zwei neue Studien konnten zeigen: Ernährung, Bewegung, Körperreserven und das Darmmikrobiom beeinflussen den Erfolg der CAR-T-Zelltherapie bei Lymphompatient*innen.
In einer experimentellen Studie ließ Curcumin Tumorzellen vorzeitig altern und löste den programmierten Zelltod aus. Zudem waren Tumorzellen empfindlicher für das Chemotherapeutikum 5-FU.
Welche Methoden zur Rauchentwöhnung genutzt werden und ehemaligen Raucher*innen am besten geholfen haben, hat Suchtforscher Prof. Heino Stöver untersucht.
Ultrafeine Feinstaubpartikel könnten für die Gesundheit gefährlicher sein als größere: Forscher*innen fanden ein erhöhtes Risiko für Todesfälle durch Atemwegserkrankungen.
Cytisin und Vareniclin schneiden als Medikamente zur Rauchentwöhnung teilweise besser ab als andere Hilfsmittel. Das ergab ein aktueller Cochrane Review.