"Bis zu 80 Prozent des Berliner Gemüsebadarfs könnten lokal gedeckt werden" - wenn nicht genutzte Flächen dafür verwendet würden, haben Forscher*innen berechnet.
Etwa eine halbe Tasse Walnüsse täglich könnte psychische Gesundheit, metabolische Stressmarker und Schlaf in Stressphasen verbessern, so eine aktuelle Studie.
Coenzym Q ist ein lebenswichtiges Antioxidans: Mitochondrien transportieren Coenzym Q an die Zelloberfläche, um den Zelltod zu verhindern, so eine neue Studie.
Missbrauch, Vernachlässigung, emotionale Misshandlung: Als Folge entwickeln Kinder oft Verhaltensstörungen, Jugendliche Ängste und Depressionen, so eine Studie.
Studie zeigt: Soziale Aktivitäten und körperliche Fitness wirken sich positiv auf die Arbeitsfähigkeit aus. Kognitive Funktionen hingegen nehmen kaum Einfluss.
Forscher*innen vermuten molekulare Subgruppen von Long-COVID: Bei der Entstehung von Long-COVID wirken scheinbar verschiedene Mechanismen, so eine neue Studie.
Obst und Gemüse in Gemeinschaftsgärten selbst anzubauen hat zahlreiche Vorteile: mehr Ballaststoffe, mehr Bewegung, weniger Stress und Ängstlichkeit. Das zeigt eine Studie.
Umweltbelastungen begünstigen die Entstehung sensomotorischer Polyneuropathien, so eine neue Studie. Die Krankheit ist nicht nur eine Gefahr bei Diabetes.