Long-COVIDLong-COVID: Digitales Interventionsprogramm gestartet

Das digitale Programm MiLoCoDaS möchte die Lebensqualität von Long-COVID-Betroffenen verbessern und Long-COVID bei akut Erkrankten vorbeugen. 

Long-COVID im Suchfeld eines Computerbildschirms
ymgerman/stock.adobe.com

Wie findet man bei Long-COVID in den Alltag zurück? Wie lässt sich Long-COVID verhindern? Diese Fragen stehen im Fokus der MiLoCoDaS-Studie.

Bessere Lebensqualität bei Long-COVID und Prävention

Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und der SRH Hochschule Heidelberg haben ein 12-wöchiges digitales Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramm für Long-COVID-Betroffene entwickelt. Programmstart ist im Januar 2023 mit 600 Patient*innen in Baden-Württemberg.

In der MiLoCoDaS-Studie (mild to moderate long covid digital intervention study) wollen die Wissenschaftler*innen herausfinden

  • welche Unterstützungsangebote Menschen mit Long-COVID am meisten bei der Genesung helfen,
  • welche Maßnahmen bei einer COVID-Infektion Long-COVID wirksam vorbeugen.

Aktuell läuft die Aufnahme interessierter Patient*innen in das Studienprogramm über die teilnehmenden hausärztlichen Praxen. Betroffene können sich hierzu an die Studienkoordination über die folgende Homepage wenden: http://www.wieder-fit-nach-covid.de/.

600 Patient:innen erhalten Zugang zu einer digitalen Lernplattform und können über einen Zeitraum von 12 Wochen an einem Online-Gesundheitstraining teilnehmen. Dazu gehören u.a. Module wie Akzeptanz, Schmerz- und Emotionsregulation, kognitive Leistungsfähigkeit, Ressourcentraining oder Stressbewältigung.

Ein Teil der Patient*innen erhält zusätzlich zu den z.T. interaktiven Übungen auf der Lernplattform einen Zugang zu einem kursleitergestützten Webinar. Darin werden die Modulinhalte zusammen mit anderen Betroffenen im geschützten Rahmen erarbeitet. Ziel der Studie ist es, das allgemeine Befinden und die Selbstkompetenz der Patient*innen, mit den Folgen ihrer COVID-19-Infektion besser umgehen zu können, signifikant zu verbessern.

Inhalte des Programms

Über die interaktive MiLoCoDaS-Lernplattform erhalten die Studienteilnehmer*innen Zugriff auf 12 aufeinander aufbauende Module. Darin werden der optimale Umgang mit der Erkrankung und hilfreiche Tipps vermittelt, wieder fit für den Alltag zu werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eine Teilnahme ist grundsätzlich möglich für Menschen zwischen 18 und 67 Jahren, die in Deutschland leben und

  • aktuell an COVID-19 erkrankt sind oder
  • vor mehr als 3 Monaten an COVID-19 erkrankt waren.

Der nächste Schritt wäre der Besuch beim Hausarzt/der Hausärztin, der/die dann prüft, ob die Teilnahme an der Studie möglich ist.

Hintergrund

„Die Situation in den hausärztlichen Praxen ist schwierig“, sagt Projektleiter Prof. Joachim E. Fischer vom Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. „Angesichts des Versorgungsdrucks fehlen die Ressourcen, um Patient*innen mit Long-COVID zu behandeln."

„Die Studienlage zeigt, wie heterogen und individuell das Beschwerdebild postviraler Krankheitsverläufe speziell nach einer COVID-19-Infektion ist.“, so Prof. Nadia Sosnowsky-Waschek von der SRH Hochschule Heidelberg. „Im Rahmen des Milocodas-Programms haben wir eine große Bandbreite zentraler Gesundheitskompetenzen abgedeckt. Evidenzbasierte psychologische Techniken der Gesundheitsförderung haben wir multiprofessionell und systematisch mit ärztlichen und ernährungsphysiologischen Informationen sowie physiotherapeutischen Übungen kombiniert.“

Die Studie MiLoCoDaS erfolgt im Rahmen des Projektes AMBIGOAL-ANCOR, einem Living Lab für Corona-Langzeitfolgen im Nordschwarzwald. Es nutzt bestehende hausärztliche Prozesse, um ein digital-basiertes, patientenzentriertes Pandemie-Behandlungskontinuum (Patient Journey) mit Fokus auf Post-COVID-19-Erkrankungen zu etablieren. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Aktuell ist ein Folgeprojekt im betrieblichen Setting geplant. Dafür werden noch teilnehmende Unternehmen gesucht. Bei Interesse kann Prof. Nadia Sosnowsky-Waschek kontaktiert werden.

Quellen: SRH Hochschule Heidelberg/www.wieder-fit-nach-covid.de/Ni

Lesen Sie im neuen Spezialthema:

  • Blutegeltherapie und Cantharidenpflaster gegen Schmerzen
  • Schröpfen: Therapieoption bei Schmerzen
  • Evidenzbasierte Aromatherapie bei Schmerzen
  • Heilpflanzen bei Rückenschmerzen