Die Lebenserwartung in Deutschland fällt im internationalen Vergleich auffällig niedrig aus, obwohl sich Deutschland eines der teuersten Gesundheitssysteme der Welt leistet.
In NAPKON arbeiten Wissenschaftler*innen aus über 30 Fachrichtungen zusammen, um Post-COVID besser zu verstehen. In den kommenden Wochen werden weitere Ergebnisse erwartet.
Bei Patientinnen ist das Volumen der Hirnareale, in denen die Verarbeitung und emotionale Bewertung von Schmerz erfolgt, geringer, so eine neue Studie.
Die Motivation das Rauchen aufzugeben ist niedrig und über die letzten Jahre leicht gesunken. Das ergaben Daten von knapp 19.000 Raucher*innen ergeben.
Zwei neue Studien konnten zeigen: Ernährung, Bewegung, Körperreserven und das Darmmikrobiom beeinflussen den Erfolg der CAR-T-Zelltherapie bei Lymphompatient*innen.
Neue Medikamente und Therapieangebote können die Überlebenschancen bei Knochenmarkkrebs steigern – vor allem die CAR-T-Zelltherapie ist vielversprechend.
Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Osteopathie Schmerzen bei Endometriose lindern kann. Für eine klinische Studie dazu werden noch Teilnehmer*innen gesucht.
In einer experimentellen Studie ließ Curcumin Tumorzellen vorzeitig altern und löste den programmierten Zelltod aus. Zudem waren Tumorzellen empfindlicher für das Chemotherapeutikum 5-FU.
Hunderte Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen des Rauchens. Die BZgA hat u.a. ein Online-Ausstiegs-Programm entwickelt, um bei der Rauchentwöhnung zu unterstützen.
Welche Methoden zur Rauchentwöhnung genutzt werden und ehemaligen Raucher*innen am besten geholfen haben, hat Suchtforscher Prof. Heino Stöver untersucht.
Ultrafeine Feinstaubpartikel könnten für die Gesundheit gefährlicher sein als größere: Forscher*innen fanden ein erhöhtes Risiko für Todesfälle durch Atemwegserkrankungen.
Diabetes, Hypertonie, Rosazea: Veränderungen am Auge können auf andere Erkrankungen hinweisen. Welche Symptome auftreten und wie sie behandelt werden können, hat die Stiftung Auge thematisiert.
Cytisin und Vareniclin schneiden als Medikamente zur Rauchentwöhnung teilweise besser ab als andere Hilfsmittel. Das ergab ein aktueller Cochrane Review.
Gesunder Körper und jugendliches Aussehen ein Leben lang? Zumindest lässt sich der Alterungsprozess verzögern. Die Ernährung bietet besonderes Potenzial.
Die wesentliche Maßnahme ist die dauerhafte Gewichtsreduktion um 10-15 Prozent. Neue Medikamente könnten dabei helfen, berichteten Experten auf dem Diabetes-Kongress.
Zwischen 16 und 22 Prozent der weltweiten Todesfälle werden allein durch chemische Umweltverschmutzung verursacht. Forscher arbeiten an Präventionsstrategien.