
Elke Heilmann-Wagner
ERWÄRMEN, abkühlen, abschwellen, Schmerzen lindern, Stoffwechsel anregen: Auch ohne Zusätze verfügen Wickel und Auflagen über ein breites Wirkspektrum. Die Wirkung hängt unter anderem davon ab, welche Substanzen (Wasser, Öl, Quark, Essig etc.) und Auflagematerialien man verwendet und in welcher Temperatur. Mithilfe von Zusätzen kann man Wickel und Auflagen jedoch noch wirkungsund indikationsspezifischer einsetzen. Die Phytotherapie bietet hierfür eine große Bandbreite an geeigneten Zubereitungen, etwa Abkochungen, ätherische Öle oder Hydrolate.
Blasenauflage mit Eukalyptus citriodora
Die Blasenauflage mit Eukalyptus citriodora gehört zu den Ölauflagen. Ölauflagen sind einfach in der Zubereitung und wenig materialaufwendig. Das naturreine ätherische Öl mischt man mit einem Trägeröl, beispielweise Olivenoder Mandelöl. Die Wirkstoffe der Ölauflage dringen intensiver in die Haut ein, wenn man diese vorher leicht erwärmt.
Wirkung
spasmolytisch (entkrampft die Blasenmuskulatur)
antiphlogistisch
analgetisch
antiviral und antibakteriell
desodorierend
Indikationen
Unterstützend bei:
Harnverhalt (auch postoperativ)
Restharn
Harnwegsinfektion
Zystitis
Ölmischung
1 Tr. ätherisches Öl auf 5 ml Trägeröl = 1 %ige Mischung
Dosierung:
Kinder: je nach Alter 0,2–1 %
Jugendliche / Erwachsene: bis 3 %
ältere und geschwächte Menschen: 1–3 %
Grundsätzliches zur Anwendung von ätherischen Ölen:
- Geringe Konzentration wählen
- Anwendungsdauer begrenzen
- Personenbezogene Verträglichkeit (Allergien) / Vorlieben abklären
- Bestehenden Krankheits- und Behandlungsprozess berücksichtigen
- Ausschluss bestimmter ätherischer Öle mit entsprechendem Chemotyp (z.B. Alter, Krankheitsbild, homöopathische Behandlung)
Bei Verwendung des ätherischen Öls Eukalyptus citriodora
Mögliche Hautreizung bei zu hoher Dosierung bzw. bei Verwendung von „älterem“ schon leicht oxydiertem ätherischem Öl.
Anwendung
5 ml der Ölmischung zubereiten (vor der ersten Anwendung auf Verträglichkeit testen) und auf eine Kompresse oder ein Papiertuch verteilen. Die Ölauflage in ein Butterbrotpapier einpacken und zusammen mit einem Rohwollpäckchen oder kleinen Handtuch zwischen 2 Wärmflaschen auf Körpertemperatur erwärmen (Abb. 1). Die Ölauflage aus dem Papier herausnehmen und direkt über die Blasenregion auflegen. Mit dem angewärmten Tuch abdecken. Ein Außentuch zirkulär um den Unterbauch wickeln und bei Bedarf noch ein angewärmtes Körnerkissen auflegen. Nach 30 min entfernen, auf mögliche Hautreizungen achten. 15 min nachruhen. Bei guter Verträglichkeit kann die Auflage auch mehrere Stunden auf der Haut verbleiben. Die Anwendung ist 1 × tgl. durchzuführen. Bei chronischer Zystitis zur Stärkung der Blase kurmäßig 5 Tage anwenden, danach 2 Tage pausieren, über 2–3 Wochen.

Abb. 1 Ölauflage in ein Butterbrotpapier einpacken und zusammen mit einem Rohwollpäckchen oder Handtuch zwischen 2 Wärmflaschen erwärmen.
Autorin
Elke Heilmann-Wagner
Lehrerin für Pflegeberufe, Dozentin für Komplementäre Pflege (Wickel und Auflagen, Aromapflege, Heilpflanzenkunde und Basale Stimulation) sowie Kneipp Gesundheitstrainerin
www.elkeheilmannwagner.com