CoronavirusSchlafstörungen und Long/Post Covid – mehr als nur Insomnie

Untersuchungen aus der Schlafmedizin zeigen, dass gesunder Schlaf vor Long-Covid schützen kann und den Impferfolg unterstützt. Umgekehrt sind Schlafmediziner*innen vorsichtig optimistisch, dass  Schlafstörungen bei Long-Covid ohne Folgen abklingen.

Frau sitzt auf dem Bett und streckt die Arme zur Seite.
Chinnapong/stock.adobe.com

80 Prozent aller Long-Covid-Patient*innen leiden an Müdigkeit und Erschöpfung.

Viele fortdauernde Beschwerden nach einer Covid-Erkrankung liegen im neuropsychiatrischen Bereich, zum Beispiel Fatigue, kognitive Beeinträchtigungen, Kopfschmerzen, Geruchs- und Geschmacksstörungen – aber auch Schlafstörungen. Es gibt viele Post Covid-Ambulanzen, die die Expertise von Schlafmediziner*innen nutzen, weil die schlafmedizinischen Symptome der Beschwerden einen wichtigen Stellenwert einnehmen.

Fatigue gilt als Kernsymptom bei Long Covid 

„Das Thema Long Covid ist nach wie vor relevant für die Versorgungsrealität, weil einfach sehr viele Menschen von fortdauernden Beschwerden nach einer überstandenen Corona-Infektion betroffen sind“, sagt Dr. Claudia Schilling. Sie ist die Leiterin des Schlaflabors und der AG Neuropsychiatrische Schlafstörungen am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim.

Sie plädiert dafür, dass man sich dringend neben der klinischen Versorgung auch wissenschaftlich mit dem Thema befassen muss, um geeignete Therapien zu definieren, die es aktuell noch nicht gibt. Das Kernsymptom, was 80% der von Long Covid Betroffenen haben, ist Müdigkeit und Erschöpfung (=Fatigue). Gehen damit Schlafstörungen einher, so verstärkt sich dieses Grundsymptom noch einmal. „Wir haben gute Behandlungsmöglichkeiten für Ein- und Durchschlafstörungen (=Insomnie) und schlafbezogene Atmungsstörungen, die man hier unbedingt einsetzen sollte“, rät Schilling.

Post Covid-Syndrom eine Autoimmunreaktion?

Eine Annahme, die ebenfalls medizinisch untersucht wird, ist, dass das Post Covid-Syndrom eine Autoimmunreaktion ist. Umso wichtiger ist es, das Immunsystem zu stärken. Auch hierbei spielen schlafmedizinische Aspekte eine entscheidende Rolle, wie Tanja Lange, Professorin mit dem Forschungsschwerpunkt Psychoneuroimmunologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, erklärt: 

„Schlaf lässt uns wachsen, hält uns gesund und macht uns schlau. Vermittelt wird das über eine besondere Konstellation von Hormonen und Neurotransmittern, die sich im 24-Stunden-Verlauf nur im nächtlichen Schlaf findet. Im Zusammenspiel fördern sie das Zellwachstum und stärken unsere Immunzellen in der Abwehr gegen Krankheitserreger. Ähnlich wie im Gehirn wird dabei vor allen Dingen die Gedächtnisbildung im Immunsystem durch Tiefschlaf unterstützt. Schlaf unterstützt daher auch den Impferfolg. Wenn wir mit der Umwelt interagieren und psychosozialen oder immunologischen Reizen ausgesetzt sind, werden andererseits immunologische Botenstoffe freigesetzt, die Müdigkeit, Schläfrigkeit und schließlich Tiefschlaf hervorrufen. Der Tiefschlaf kommt daher in genau der richtigen Dauer und Intensität, um diese Reize zu verarbeiten und die Gedächtnisbildung im Gehirn und im Immunsystem zu unterstützen.“

Bei Covid 19 ist mittlerweile bekannt, dass impfen sowohl vor schweren Verläufen der Erkrankung als auch vor dem Post Covid-Syndrom schützt, bei welchem die Risikoreduktion immerhin bei 50% liegt. Eine große Studie aus Baden-Württemberg zeigte außerdem, dass Menschen, die vor Corona bereits an einer Schlafstörung gelitten haben, auch ein erhöhtes Risiko haben, Long Covid zu entwickeln.

Dr. Anna Heidbreder von der Universitätsklinik für Neurologie in Innsbruck verweist noch auf einen anderen Aspekt, der eine gezielte Behandlung bzw. zunächst deren Erforschung erschwert: „Wir stehen noch am Anfang unserer Erkenntnisse, haben es aber schon mit multiplen Varianten zu tun. Das heißt, dass sich die Beschwerden von Long Covid aus der Alpha-Variante komplett unterscheiden von denen aus der Beta-, Delta- und Omikron-Variante. Die Erfahrungen, die wir aus der ersten Welle haben, sind also nicht unbedingt übertragbar auf die Fälle, die wir jetzt sehen.“

Die Mediziner*innen haben immer noch keine Erklärung, warum und ob überhaupt das Virus im Gehirn eine Schädigung hinterlässt, die dazu führt, dass Betroffene z.B. an Insomnie leiden. Eine Studie aus der Klinik von Anna Heidbreder zeigte in Schlaflabormessungen, dass bei Patient*innen nach Covid-Infektionen Muskelbewegungen während der REM-Schlafphase stattfanden, in der normalerweise keinerlei Bewegung stattfindet. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Gehirn möglicherweise zumindest vorübergehend betroffen war. Daraus könne man jedoch nicht schließen, dass diese Schädigungen irreversibel sind. Vorsichtig optimistisch prognostiziert Heidbreder, dass gute Chancen bestehen, dass die Schlafbeschwerden im Zusammenhang mit Covid-19 ohne Folgen abklingen.

Symposium auf dem DGSM-Kongress

Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin vom 10.-12.11.2022 in Wiesbaden findet ein Symposium zum Thema statt:

Thema: Schlafstörungen im Langzeitverlauf von Covid-19

Termin: 11.11.2022, 14:30-16:00 Uhr

Weitere Informationen: www.dgsm-kongress.de

Quelle: Pressemitteilung/Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin 

Lesen Sie im neuen Spezialthema:

  • Blutegeltherapie und Cantharidenpflaster gegen Schmerzen
  • Schröpfen: Therapieoption bei Schmerzen
  • Evidenzbasierte Aromatherapie bei Schmerzen
  • Heilpflanzen bei Rückenschmerzen