Herz-Kreislauf-ErkrankungenHerzgesundheit: Sterben kleine Frauen früher?

Auch die Körpergröße kann sich auf die Herzgesundheit auswirken. Eine herkömmliche Blutdruckmessung liefert laut einer aktuellen Arbeit bei auffällig kleinen oder großen Menschen keine aussagekräftigen Ergebnisse. Die Autoren empfehlen zur Diagnostik eine Pulswellenanalyse. 

Blutdruck, Blutdruckmessgerät
K. Oborny/Thieme

Die übliche Blutdruckmessung erlaubt bei sehr kleinen oder sehr großen Menschen möglicherweise keine zuverlässigen Rückschlüsse auf den zentralen Blutdruck.

Wenig Bewegung, ungesunde Ernährung, Übergewicht: Diese Risikofaktoren für Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen sind bekannt. Aber auch die Körpergröße kann sich auf die Herzgesundheit auswirken. Das sollte bei Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks stärker berücksichtigt werden, zeigt eine aktuelle Übersichtsarbeit. Demnach liefert eine herkömmliche Blutdruckmessung bei Menschen mit einem auffälligem kleinen oder großen Körperwuchs keine aussagekräftigen Ergebnisse. Im Zweifelsfall ist deshalb eine Pulswellenanalyse das bessere diagnostische Verfahren.

Little Old Ladies' Heart

Als „little old ladies‘ heart“ beschrieb der Schweizer Kardiologe Otto Hess, dass insbesondere kleine ältere Damen häufig eine Herzschwäche entwickeln. Der Grund hierfür liegt in den besonderen Strömungsverhältnissen ihrer Aorta, die durch zwei Dinge maßgeblich beeinflusst werden:

  • Zum einen verlieren die Gefäßwände bei Frauen mit zunehmendem Alter schneller an Elastizität als dies bei Männern der Fall ist.
  • Zum anderen spielt die Länge der Aorta für den Blutfluss eine Rolle. 

Länge und Elastizität der Aorta beeinflusst Strömungsverhältnisse

"Frauen sind im Durchschnitt kleiner und haben dadurch bedingt einen kürzeren arteriellen Gefäßbaum“, so Prof. Martin Middeke, Autor des Übersichtsartikels. Und je kürzer und je weniger elastisch die Hauptschlagader ist, desto stärker reflektiert sie die Pulswelle, die bei jedem Herzschlag in sie einströmt. Besonders bei kleinen älteren Frauen kann dies dazu führen, dass ein Teil des Blutes bis zur Herzkammer zurückgelangt, erneut weggepumpt werden muss und so das Herz über Gebühr belastet.

„Dieser größenabhängige Effekt trägt vermutlich sogar zu einer erhöhten Sterblichkeit bei“, erklärt Middeke und verweist auf eine aktuelle niederländische Studie. Hier zeigte sich bei weiblichen Personen um die 70 Jahre, die zwischen 155 und 165 Zentimetern groß waren, dass jeder zusätzliche Zentimeter zu einem Zugewinn an Lebenszeit führt.

Herkömmliche Blutdruckmessung nur begrenzt aussagekräftig

Die besonderen Strömungsverhältnisse in einer kurzen und wenig elastischen Aorta sorgen außerdem dafür, dass selbst starke Pulswellen, mit einem hohen systolischen Druck, nicht effektiv weitergeleitet werden. Dorthin, wo üblicherweise der Blutdruck gemessen wird, gelangt die Pulswelle nur in sehr abgeschwächter Form.

„Bei dieser sogenannten maskierten aortalen Hypertonie ist in der Armarterie am Oberarm oft nur ein moderat erhöhter oder sogar ein normaler Blutdruck festzustellen“, berichtet der Experte. Die betroffenen Frauen erhielten daher oft nicht die blutdrucksenkende Therapie, die sie zur Vermeidung gesundheitlicher Folgeschäden eigentlich dringend benötigten.

Das Gegenstück zum „little old ladies‘ heart“ findet sich oft bei großen, jungen, sportlichen Männern: Diese besitzen eine lange und elastische Aorta, die die Pulswellen sehr effektiv in die Armarterien weiterleitet. Dort werden dann zum Teil sogar auffällig erhöhte systolische Blutdruckwerte gemessen. „Diese sind jedoch nicht besorgniserregend und sollten nicht mit einem therapiebedürftigen Bluthochdruck verwechselt werden“, so Middeke. „Der zentrale Blutdruck in der Aorta ist bei diesen Menschen in der Regel normal bis niedrig.“

Auch dieses Beispiel zeige jedoch, dass die übliche Blutdruckmessung am Arm oft keine zuverlässigen Rückschlüsse auf den zentralen Blutdruck erlaube. Gerade bei Menschen mit auffallender Physis rät der Münchener Mediziner, im Zweifel auch die zentralen Druckverhältnisse in der Aorta zu bestimmen. Mithilfe einer modernen Pulswellenanalyse sei dies schnell und nicht-invasiv möglich.

Quelle: FZMedNews/Thieme Gruppe

Lesen Sie im neuen Spezialthema:

  • Blutegeltherapie und Cantharidenpflaster gegen Schmerzen
  • Schröpfen: Therapieoption bei Schmerzen
  • Evidenzbasierte Aromatherapie bei Schmerzen
  • Heilpflanzen bei Rückenschmerzen